Als Zukunftsbranchen gelten solche, die aus wirtschaftlicher Sicht als zukunftsfähig einzuschätzen sind und damit ggf. positive Beschäftigungsaussichten haben.
Dieses sind insbesondere:
- Luft- und Raumfahrt
- erneuerbare Energien
- Informations- u. Kommunikationstechnologie
- Umwelttechnologie
- Martime Wirtschaft / Logistik
- Gesundheitswirtschaft
Wir ermutigen Frauen, ihre beruflichen Chancen in diesen – bislang häufig männerdominierten – Berufszweigen zu erkennen und zu ergreifen.
Gute Berufschancen
In den Zukunftsbranchen haben hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen mit akademischer Ausbildung gute Berufsaussichten. Fachkräfte mit (dualen/schulischen) Ausbildungen aus dem gewerblich-technischen oder dem kaufmännischen Bereich sowie Hilfs- und Anlernarbeiterinnen finden hier ebenso eine berufliche Perspektive. Einstiegsmöglichkeiten können Umschulungen oder Weiterbildungen sein. Insgesamt ist in diesen Bereichen ein großes Interesse festzustellen, Führungspositionen verstärkt mit qualifizierten Frauen zu besetzen.
Existenzgründerinnen haben mit ihrem Vorhaben gute Erfolgssaussichten, wenn sie sich in Zukunftsbranchen selbstständig machen.
Ausführlichere Informationen, Tipps, Hinweise und Entscheidungshilfen zu Zukunftsbranchen, der möglichen Ein-, Um- und Aufstiegschancen in Aus- und Weiterbildung sowie der Existenzgründung erhalten Sie in Ihrem vereinbarten Beratungsgespräch.
FAW organisiert im Rahmen von Betriebsgesprächen Kontakte zwischen personalverantwortlichen Personen mit interessierten Frauen, um einen Austausch über berufliche Perspektiven in den jeweiligen Branchen und Berufsfeldern bzw. Betrieben herzustellen.
„MINT“-Berufe
Die Berufsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) eröffnen neue berufliche Perspektiven, von denen wir Ihnen nachfolgend einige Berufsbilder nennen möchten:
- Mathematik
Mathematik-basierte Qualifizierungen können in einer schulischen Ausbildung (Mathemat.-technische Software-Entwicklerin) oder in einem Studium erworben werden (z.B. Mathematikerin (Bio-, Wirtschafts-, etc.). Als potentielle Arbeitsbereiche sind neben Softwareentwicklung auch die Bereiche Produktentwicklung sowie Versicherungs- und Finanzwesen zu nennen.
- Informatik
… eine sichere Investition in die Zukunft. Ob im PKW, Büro oder Krankenhaus, bei der Wartung von Flugzeugen, Kraftfahrzeugen oder in der Produktion von Windrädern – die Informatik ist eine Zukunftsbranche, die bereits jetzt aus der Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist. In allen Wirtschaftsbereichen werden Informatikerinnen gebraucht, Tendenz steigend.
Ein beruflicher Abschluss kann in einer dualen Ausbildung (z. B. zur Fachinformatikerin, Informatikkauffrau), als schulische Ausbildung (z. B. Assistentin Informatik (Medien, Softwaretechnik etc.) oder in einem Studium erworben werden (z. B. als Informatikerin Umwelt- oder Medieninformatik).
Hier sind Quereinstiege durch Umschulung oder Weiterbildung möglich, z. B. als Fachinformatikerin/Anwendungsentwicklung oder Systemintegration.
- Naturwissenschaft
Hierunter zu zählen sind u. a. Berufe mit einer schulischen Ausbildung (z. B. pharmazeutisch-technische Assistentin) wie duale Ausbildungen (z. B. Biologielaborantin) sowie akademische Abschlüsse (z. B. Pharmazeutin).
Eine öffentlich geförderte Weiterbildungsmöglichkeit in Bremen ist z. B. der Bereich des Umwelt- und Energiemanagements.
Aktuell bieten sich besonders in den Bereichen der Biotechnologie, der Nano-Technologie oder dem Health Care berufliche Perspektiven.
Für den naturwissenschaftlichen Bereich im Schwerpunkt Biowissenschaften/Life Sciences bietet der online-Studienführer unter www.master-bio.de eine gute Übersicht.
Eine Reihe interessanter Informationen über Arbeitsfelder erhalten Sie auch unter: www.Staufenbiel.de.
- Technik
Als ein wichtiger Zukunftsmarkt gilt der Bereich der Windenergie. In diesem Zweig werden dauerhaft zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Die WAB e.V. informiert Sie u. a. über Firmen der Windenergiebranche sowie über freie Stellenangebote in ganz Deutschland.
Beispiele für Berufsbilder im Bereich Windenergie:
- Oberflächenbeschichterin (duale Ausbildung)
- Anlagenmechanikerin, Mechatronikerin (duale Ausbildung)
- Dipl.-Ingenieurin (z. B. Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik)
Auch hier bestehen in Bremen Umschulungsmöglichkeiten (z.B. Industriemechanikerin)
Die Verknüpfung zwischen Technik und Gesundheit wird zukünftig verstärkt Berufsbilder prägen. So werden unter „Ambient Assisted Living“ (AAL) (= Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben) Konzepte, Produkte und Dienstleistungen verstanden, die neue Technologien und soziales Umfeld miteinander verbinden und verbessern mit dem Ziel, die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten zu erhöhen. Weitere thematische Informationen hierzu finden Sie unter www.aal-deutschland.de
Aber auch alle anderen technischen Branchen suchen derzeit und perspektivisch Fachkräfte.
Eine ausführliche Übersicht der MINT-Berufe finden Sie auf der homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) unter „BERUFENET“.
Gesundheit/Pflege
In der Pflege werden perspektivisch tausende neuer Arbeitsplätze zu besetzen sein, da angesichts der demographischen Entwicklung der Bedarf an gut ausgebildetem Personal weiter wachsen wird. Die Spannbreite reicht hier von einfachen Anlerntätigkeiten bis zu leitenden Aufgaben.
Auch im Bereich des Gesundheitswesens werden zunehmend Fachkräfte gesucht (hierzu zählen u. a. qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Assistentin medizin. Gerätetechnik, Logopädinnen, Ärztinnen aller Fachrichtungen).
In Norddeutschland werden über 30 gesundheitsbezogene Studiengänge angeboten (u. a. Gesundheitslogistik, Gesundheitsökonomie). Im Bereich der beruflichen bzw. schulischen Ausbildung existieren mehr als 75 Ausbildungseinrichtungen in insgesamt 12 Gesundheitsberufen.
Umschulungen in Bremen finden u. a. statt in den Berufsbildern Fachkraft für Sozial-u. Gesundheitsdienstleistungen (IHK-Abschluss), Altenpflegerin, Kauffrau im Gesundheitswesen.
Informationen rund um das Thema Gesundheitsmarkt Bremen (Prognosen, potentielle Arbeitgeber, Berufsbilder etc.) finden Sie unter dem Stichwort „KOMPETENZATLAS“ auf der folgenden Website: www.gesundheitswirtschaft-nordwest.de
Logistik
Dieser Bereich bietet ein breites Feld an Beschäftigungsmöglichkeiten. Einen sehr guten Einblick in mögliche Berufsbilder bietet der Kompetenzatlas – Aus- und Weiterbildung für die Logistik in der Region Bremen.
Umschulungmöglichkeiten bestehen z. B. als Kauffrau für Spedition und Logistik (in Teilzeit) oder Fachlageristin.
Die Kontaktdaten bremischer Logistikbetriebe finden sie auf der Seite des Unternehmensverbandes Bremische Häfen e. V. (www.ubh-online.de).
Wirtschaftliche Dienstleistungen
Für Bremen spielt der Bereich der Wirtschaftlichen Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Als Unterstützungsstrukturen für expandierende Betriebe sind hierunter u. a. folgende Berufszweige zu verstehen:
- Grundstücks- u. Wohnungswesen
- Rechts- u. Steuerberatung
- Werbung, Marktforschung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatung
Eine Umschulung ohne akademische Voraussetzung ist hier z. B. der Beruf der Steuerfachangestellten.
Kernbereiche der Zukunftsbranchen
Die teilweise expandierenden Wirtschaftsbranchen eröffnen möglicherweise auch im jeweiligen Kerngeschäft berufliche Perspektiven (z. B. (Finanz-)Buchhalterin, Betriebswirtin, Groß- und Außenhandelskauffrau). Der Zugang kann auch hier teilweise durch Weiterbildungen oder Umschulungen erfolgen.
Bei der Stellensuche empfiehlt es sich deshalb – neben der Website der Arbeitsagentur und den print- und online-Stellenseiten – auch die ortsansässigen Firmen der jeweiligen Branche einzubeziehen und deren Stellenangebote auf den jeweiligen Websites zu berücksichtigen.
Teilweise bieten – auch für höher qualifizierte Berufe – Zeitarbeitsfirmen einen beruflichen Ein- oder Aufstieg.
Vereinbaren Sie mit uns gerne ein weiteres Gespräch, in dem unsere Beraterin Sie über mögliche Chancen informiert.
Die angegebenen Links stellen eine thematische Auswahl von Informationsquellen dar. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen für weitere Linktipps auf.