Mediensprechstunde für Frauen

Die Idee: Frauen fit fürs Netz machen

Wer sich beruflich neu- oder umorientieren möchte, muss sich im Netz zurechtfinden. Ab sofort bieten wir – ergänzend zu unserem aktuellen Beratungsangebot Berufliche Orientierung – eine Mediensprechstunde. Damit unterstützen wir Frauen, digitale Medien für ihre berufliche Weiterentwicklung oder Neuorientierung optimal zu nutzen.

Wie präsentiere ich mich in den Business-Netzwerken? Brauche ich überhaupt Facebook, Insta und Co. für meine berufliche Karriere? Wie bewerbe ich mich online? – All das sind typische Fragen, die uns immer häufiger in den Beratungen rund um die berufliche Orientierung begegnen. In der Mediensprechstunde geht es genau darum. Wir helfen Ihnen dabei, sich im Mediendschungel zurechtzufinden.

Die Umsetzung: Hilfe für Facebook, XING & Co.

Sie vereinbaren einen Termin zu einem einstündigen Beratungsgespräch – telefonisch oder per Mail. In der Sprechstunde besteht einerseits die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen, es wird aber auch praktisch gearbeitet. Sie zeigen uns, wo es „hakt“, wir unterstützen Sie dabei, eine Lösung zu finden. So schauen wir uns zum Beispiel Ihr XING-oder LinkedIn-Profil an oder geben Ihnen technische Tipps für Ihre Online-Bewerbung. Vielleicht brauchen Sie auch Hilfe bei der „Über-mich“-Seite auf Ihrer Website oder sind sich nicht sicher, was alles in eine E-Mail-Bewerbung gehört. Manchmal braucht es auch noch einen zweiten oder gar dritten Termin bei dem wir gemeinsam einen Blick auf Ihre Änderungen werfen – auch das ist möglich.

Was kostet mich das?

Die Mediensprechstunden gehört zu dem Beratungsangebot Berufliche Orientierung bei Frauen in Arbeit und Wirtschaft e. V. und wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Angebot ist – wie alle unsere Beratungen – kostenfrei.

Aktuelle Pressemitteilung

Wo melde ich mich an?

Zuständig für die Medienberatung ist Suse Lübker. Sie ist telefonisch immer dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr unter 0421 16937-24 erreichbar. Sie können aber auch eine E-Mail schreiben an suse.luebker@faw-bremen.de – wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen und verabreden einen Termin.

Wir freuen uns auf Sie!

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.