- Über das Netzwerk
- Blick zurück
- Alleinerziehende während der Corona-Pandemie
- Stellungnahmen zum Thema
- Projektstart
- Ansprechpartnerin
Über das Netzwerk
Koordinierung und Finanzierung
Das Netzwerk Alleinerziehende in Bremen ist ein Zusammenschluss von Akteur:innen, Einrichtungen und Projekten, die in Bremen mit ihren Angeboten Einelternfamilien unterstützen und deren Situation verbessern. Die Koordinierung des Netzwerkes liegt seit Januar 2019 bei Frauen in Arbeit und Wirtschaft e. V., Koordinatorin ist Lisa Fuchs.
Die Koordinierungsstelle wird durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert.
Regelmäßiger Austausch
Das Netzwerk trifft sich in circa dreimonatigen Abständen und ist offen für Fachkolleg:innen aus allen Bereichen. Zwischen den Netzwerktreffen arbeiten Arbeitsgruppen weiter an Themen, die intensiviert werden sollen. Jedes Treffen findet zu einem vorher festgelegten Thema statt.
Das Netzwerk bietet ein Forum für den themenzentrierten, fachlichen Austausch, teilweise mit Referent:innen, und zur Erarbeitung von Stellungnahmen und/oder Projekten. Durch die Netzwerkarbeit sollen einerseits die Hilfs- und Unterstützungsangebote zu unterschiedlichen Themenbereichen übersichtlicher gemacht werden. Andererseits können (neue) Bedarfe für neue oder andersartige Angebote aufgedeckt werden.
Das Netzwerk hat sich auch zum Ziel gesetzt, auf die Situation von Alleinerziehenden in Bremen aufmerksam zu machen, deren Anliegen an Verantwortliche in Politik und Verwaltung heranzutragen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Bisher (Stand Mai 2023) haben 16 Netzwerktreffen zu folgenden Themen stattgefunden:
- Netzwerkgründung, Definition von Themen und Zielen
- Kinderbetreuung
- Gesundheit und Prävention (2 Treffen)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Wohnen (2 Treffen)
- Austausch/Netzwerken
- Arbeitsmarktintegration, strukturelle Gegebenheiten
- Alleinerziehende aus Westafrika
- Umgang mit knappen finanziellen Ressourcen, Beratungs- und Bildungsangebote
- Arbeitgeber:innen und Alleinerziehende
- Digitalisierung und Medienkompetenz
- Ein-Eltern-Familien und Armut
- Aktionswoche für Ein-Eltern-Familien und Fachtag für Fachkräfte aus den Ressorts (Teil 1 und 2)
Protokolle/Zusammenfassungen sind hier zu finden (geschützter Link für alle Netzwerkteilnehmer:innen).
Das nächste Netzwerktreffen findet im Juni 2023 statt.
Blick zurück
Am 20. April 2023 fand unser 16. Netzwerktreffen statt. Dabei ging es um die Planung einer Aktionswoche für Ein-Eltern-Familien im September 2023. Die Aktionswoche richtet sich ganz konkret an Familien in den Quartieren und wird eine bunte Mischung aus Infoständen, Aktionen für Alleinerziehende und ihre Kinder.
In dieser Woche findet ebenfalls ein Fachtag statt, der Fachkräften aus den Einrichtungen ebenso wie Fachpersonen aus den Ressorts die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen. Der Fachtag findet am Mittwoch, 6. September 2023 statt.
Wir informieren hier und auf unseren Social Media-Kanälen über unsere weiteren Planung.
Alleinerziehende während der Corona-Pandemie
Begleitend zu dem Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie“ wurde in einer Arbeitsgruppe ein Fragebogen für eine Umfrage entwickelt.Mit dieser Umfrage hat das Netzwerk Alleinerziehende in Bremen mit Fragen zu den Bereichen Gesundheit, Beruf/Beschäftigung, Finanzen, Wohnen, Bildung und Familie/soziales Leben ein Meinungsbild von den Alleinerziehenden eingeholt.
Erste Ergebnisse können in der Kinderzeit Januar/Februar 2021 nachgelesen werden.
Die vollständige Auswertung der Umfrage ist hier zu finden.
Stellungnahmen zum Thema
Teilnehmende des Netzwerks erarbeiten regelmäßig Stellungnahmen, die an die zuständigen politischen Behörden weitergeleitet werden. Es wurden bisher drei Stellungnahmen erarbeitet, die hier zu finden sind:
Stellungnahme zum Thema Kinderbetreuung
Stellungnahme zum Thema Gesundheit und Prävention
Stellungnahme zum Thema Auswirkungen der Corona Pandemie
Projektstart
Auftaktveranstaltung am 01.04.2019
Am 1. April war es nun so weit: ein großer Teil der Netzwerkpartner*innen traf sich in den Räumen des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Die Teilnehmer*innen kamen aus vielen verschiedenen Initiativen und Organisationen, die alle eines gemeinsam haben: sie setzen sich ein, um die Lebensbedingungen der Einelternfamilien zu verbessern. Das Ziel dieses ersten Treffens war es, die zukünftigen Arbeitsinhalte und Ziele des Netzwerks zu definieren und aus den gesammelten Themen konkrete Schritte zu erarbeiten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Fuchs
Koordinatorin Netzwerk Alleinerziehende
Telefon: 0421 16937-15
E-Mail: lisa.fuchs@faw-bremen.de